Marketing für Gründer:innen: Was wirklich zählt – und womit Sie anfangen sollten

Juli 25, 2025News0 Kommentare

Meetingsituation mit Laptop und Notizbüchern bei einer Gründerberatung

Sie starten gerade durch? Dann sind Sie hier genau richtig.

Als Gründer:in sind Sie Expert:in in Ihrem Fachgebiet – aber beim Thema Marketing tauchen plötzlich viele Fragen auf:

  • Was brauche ich überhaupt?
  • Wo fange ich an?
  • Wie kann ich Kunden gewinnen, ohne gleich ein Vermögen auszugeben?

Hier finden Sie eine kompakte Anleitung für einen klugen Marketing-Start – mit echten Tipps aus der Praxis.

1. Markenbasis: Identität statt Bauchgefühl

Bevor Sie an Werbung oder Social Media denken, sollten Sie wissen, wofür Ihr Unternehmen steht. Name, Logo, Farben, Sprache – das ist Ihr Markenfundament. Und dieses zieht sich später durch Website, Flyer, Instagram & Co.

Tipp: Starten Sie mit einem kleinen Marken-Canvas oder Mini-Brandguide.

Tool-Empfehlung für Selbstgestalter:innen: Canva Pro ermöglicht einfache Logo- & Design-Erstellung, auch ohne Vorkenntnisse. Ideal für den Start. 👉 Canva Pro kostenlos testen

2. Die erste Website: Schnell, klar, professionell

Ihre Website muss nicht sofort ein Meisterwerk sein – aber sie sollte erreichbar, mobiloptimiert und vertrauenswürdig sein. Eine gute Startseite, klare Leistungen, Kontaktmöglichkeiten – das reicht für den Anfang.

Zwei Wege für Gründer:innen:

 

3. Online gefunden werden: Lokales SEO nutzen

Gerade für lokale Dienstleistungen ist Google entscheidend. Ein gepflegtes Google Unternehmensprofil, lokale Keywords und echte Bewertungen bringen Sichtbarkeit.

Quick-Wins:

  • „Marketingberatung + [Ihr Ort]“ in Texten verwenden
  • Kunden um ehrliche Google-Bewertungen bitten
  • Bilder und Beiträge im Google-Profil pflegen

Tool-Tipp: 👉 SE Ranking hilft Ihnen, Keywords und lokale Sichtbarkeit im Blick zu behalten.

 

4. Social Media: Lieber einfach, aber konsequent

Ein Kanal, der gut bespielt wird, ist besser als drei, die brach liegen. Für Gründer:innen eignen sich Instagram (visuell), LinkedIn (B2B) oder Facebook (regional) – je nach Zielgruppe.

Tool-Tipp für Planung & Design: 👉 Canva Pro 👉 Metricool oder Buffer zur Planung von Posts

 

6. Häufige Fehler vermeiden

Fehler Besser so
Alles auf einmal starten Schritt für Schritt denken
Keine Zielgruppe definiert Klaren Kundenfokus festlegen
Social Media ohne Strategie Mit Redaktionsplan starten
„Hauptsache schön“ statt funktional Nutzerführung & Nutzen im Blick behalten
 
 

BAFA-Förderung nutzen: Bis zu 80 % Zuschuss sichern

Sie möchten lieber professionelle Begleitung statt alles selbst machen? Als gelistete BAFA-Beraterin fördert der Staat meine Marketingberatung mit bis zu 80 % – z. B. für:

  • Markenstrategie
  • Website-Konzept
  • Social-Media-Planung
  • Zielgruppenanalyse

👉 Hier kostenloses Infogespräch vereinbaren

Fazit

Marketing muss nicht kompliziert oder teuer sein. Mit einem klaren Plan, den richtigen Tools und Unterstützung bei Bedarf legen Sie ein solides Fundament – und machen Ihr Angebot sichtbar. Ob selbstgemacht oder mit Sparringspartnerin: Sie haben mehr Möglichkeiten, als Sie denken.

Hinweis: Einige Links in diesem Artikel sind Partnerlinks. Wir empfehlen nur Tools, die wir selbst nutzen oder getestet haben.

Presets Color

Primary
Secondary